Posts mit dem Label FC Bayern München werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label FC Bayern München werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 23. August 2016

Bayern führen 3-Klassengesellschaft an

Wie schon im letzten Jahr stehen die Bayern ganz oben im Top-Ten Ranking der Twitter-Follower. Ihnen folgen die Klubs aus Dortmund und Gelsenkirchen, wie gehabt. Neu in der Top-Ten der Twitter Follower ist Hertha BSC. 

Trotz Wachstumsraten von 23%-53% ist das Interesse an den Bundesliga Klubs weiterhin gering. So folgen allein über 20 Millionen Fußball-Fans den Tweets von Real Madrid und bei Barcelona sind es auch noch 18 Millionen. Die Bundesliga Champs Bayern (knapp 3 Millionen) und Dortmund (über 2 Millionen) sind von diesen Zahlen weit entfernt, auch für die weltweite Top-Ten reicht es damit  für die beiden Bundesliga Kings nicht.


Aktuelle Followerzahlen der Bundesliga Top-Klubs bei Twitter.
In Klammern Anstieg der Follower in Zahlen im Vergleich zu August 2015



Eine 3-Klassengesellschaft


In den Follower-Zahlen spiegelt sich eine Drei-Klassengesellschaft wider. Bayern und Dortmund mit Millionen von Followern. Dann folgt ein breites Mittelfeld angeführt von Schalke und dem HSV mit sechsstelligen Follower-Zahlen am Ende der Liste befinden sich die letztjährigen Aufsteiger Ingolstadt (46.006) und Darmstadt (44.639). Auch RB Leipzig ist mit 55.326 Followern nur fünfstellig. Zudem interessieren sich von den über 8 Millionen Followern, die die Bundesliga Klubs insgesamt generieren konnten 63 % entweder für die Bayern oder den BVB. Der Rest verteilt sich auf die restlichen 16 Klubs der Liga.



@bayer04fussball mit Top-Zuwachs


Die Teams mit einem überdurchschnittlichen Anstieg an Followern im letzten Jahr konnten alle in der Top-Ten Plätze gut machen. Bayer Leverkusen konnte 53 % mehr Follower verbuchen und stieg von 9 auf 6. Kein anderer Bundesliga Klub kann auf eine höhere Steigerungsqoute verweisen.  Auch Hertha (+ 49 %), Frankfurt und Köln
(jeweils + 41%) konnten Plätze gut machen. Hertha ist zudem erstmals in der Top-Ten vertreten, auch begünstigt durch den Abstieg des VfB Stuttgart. Denn wären die Stuttgarter noch in der Bundesliga dabei, wären sie mit 300.000 Followern in der Top-Ten drin und Hertha raus.



Viele Fans, viele Follower 


Die Twitter Top-Ten gibt dabei zudem Aufschluss über die Beliebtheit bei Fans ähnlich wie die Zuschauerstatistik. Und entwickelt sich analog zu dieser. Nur Bayer Leverkusen wäre bei einer Top-Ten der Zuschauer nicht vertreten, bei Twitter schon. Und sie beweisen damit Potential. So gilt, viele Zuschauer gleich viele Follower. Nicht verwunderlich, dass dann auch die beliebten Zweitligisten wie eben Stuttgart oder auch Hannover 96 (183.000 Follower), Nürnberg (162.00) und St. Pauli (129.00) auf Bundesliga Werte verweisen können.


Auch in Zukunft nur zweitklassig 


Twitter spielt bei den Bundesliga-Klubs eine immer wichtigere Rolle. Und der Anstieg der Follower bei allen Klubs beweist dies. Doch auch wenn alle Klubs den Account regelmäßig und professionell bespielen, rennt die Weltspitze bei den Follower-Zahlen davon. Barcelona hat in den letzten acht Monaten gut 2 Millionen neue Follower akquiriert. Das ist in etwa die Anzahl an Followern, die sich für den BVB in seinem gesamten Twitter-Leben entschieden haben. Und mit 23 % (Bayern) und 24 % (Dortmund) Zuwachs, haben die beiden Top-Klubs den geringsten Wachstum zu verzeichnen. Die weltweite Top-Ten bleibt so wohl auch in Zukunft unerreichbar.





Verwandte Artikel



Bayern Top, auch bei Twitter

Während die Bundesliga gerade gestartet ist, steht der Meister im Twitter Follower-Ranking schon fest. Klar führt hier der FC Bayern vor Borussia Dortmund. Die anderen Teams sind weit abgeschlagen. ...
Hier zum kompletten Artikel

tumds.blogspot.de - 20 August 2015, Donnerstag
© tumds.blogspot.de








Hertha BSC ist Berliner Twitter Meister 2016

Mit einem außerordentlichen Zuwachs an Twitter-Followern bleibt Hertha BSC auch im Twitter-Ranking die Nr. 1 im Berliner Fußball. Über 90.000 Twitter-User entschieden sich in den letzten 12 Monaten den blau-weißen zu folgen. Ein Zuwachs von fast 50%. Doch auch alle anderen Berliner Klubs konnten mehr Interesse durch Follower verzeichnen, oft um mehr als 30%. Dabei ist der Berliner Fußball bei Twitter im Fußball weiterhin nur spärlich vertreten. Nicht einmal 4% der rund 400 eingetragenen Klubs des Berliner Fußballverbandes betreibt auch einen Twitter-Account.  ...

tumds.blogspot.de - 15 August 2016, Montag


Hertha Top im Berliner Twitter Ranking

Was machen die Berliner Klubs außerhalb des grünen Rasens? Wir haben einen kurzen Blick auf die Zahlen bei twitter geworfen. Und das Ergebnis ist ernüchternd. Von den über 400 beim Berliner Fußballverband registrierten Vereinen ließen sich nur 15 Twitter-Accounts eindeutig einem Verein bzw. einer Fußballabteilung eines Klubs (@fuechsefussball) zu ordnen. Und auch die Follower-Zahlen sind niederschmetternd.  ...
Hier zum kompletten Artikel

tumds.blogspot.de - 4 August 2015, Dienstag
© tumds.blogspot.de




Twitter Top Ten: Real Madrid und Barcelona spitze

Auf den ersten Blick keine Überraschung bei den totalen Twitter Follower Zahlen der Fußballvereine. Real Madrid und Barcelona stehen ganz weit oben in der Gunst der Twitter Community. Stark auch die Klubs aus der englischen Premier League. Vertreten mit gleich vier Vereinen. Zu den spanischen und englischen Klubs gesellen sich dann noch jeweils zwei Klubs aus der Türkei und Brasilien. Teams aus der Bundesliga sind in der #TwitterFollowerTopTen nicht vertreten. ...
Hier zum kompletten Artikel

tumds.blogspot.de - 9 Dezember 2015, Mittwoch
© tumds.blogspot.de


Hier twittert die Bundesliga



           
           
       

Mittwoch, 9. Dezember 2015

Twitter Top Ten: Real Madrid und Barcelona spitze

Auf den ersten Blick keine Überraschung bei den totalen Twitter Follower Zahlen der Fußballvereine. Real Madrid und Barcelona stehen ganz weit oben in der Gunst der Twitter Community. Stark auch die Klubs aus der englischen Premier League. Vertreten mit gleich vier Vereinen. Zu den spanischen und englischen Klubs gesellen sich dann noch jeweils zwei Klubs aus der Türkei und Brasilien. Teams aus der Bundesliga sind in der #TwitterFollowerTopTen nicht vertreten.

Die internationale Beliebtheit von Real Madrid und dem FC Barcelona steht außer Frage. Nicht nur sportlich spielbestimmend, auch wirtschaftlich sind es die beiden erfolgreichtsen Fußballklubs der Welt. Doch die absoluten Follower Zahlen im Vergleich zur Konkurrenz sind überraschend deutlich. Nur Arsenal, Manchester United und Chelsea zusammen gerechnet würden es schaffen mehr Follower auf sich zu vereinen.


Zahlen beziehen sich ausschließlich auf offizielle Hauptaccounts der Vereine. Follower von anderen offiziellen Accounts der Vereine wurden nicht berücksichtigt.


10 Millionen Follower Vorsprung


Knapp 18 Millionen interessieren sich für Ronaldo und Co. . Barcelona mit über 16 Millionen folgt. Top 3,4 und 5 halten gebührend Abstand. Etwa zehn Millionen User weniger interessieren sich für die Top-Teams der Premier League bei Twitter. Überraschend hingegen ist die hohe Follower Anzahl von Galatasaray und Fenerbahçe. Mit  knapp 6 Millionen Followern ist Galatasaray Top 6 in der Welt. Fenerbahçe mit fast 5 Millionen immerhin noch Top 8. Ebenfalls beachtenswert die brasilianischen Teams Corinthas und Flamengo, die mit jeweils über 3 Millionen Followern zu den Top 10 der Fußball-Twitter Welt gehören.

Top Ten ohne Bayern, Mailand und Turin


Die absoluten Zahlen besonders der Klubs ohne englischsprachigen Hintergrund, sind auch im Bezug auf die User und ihren Sprachhintergrund interessant. Nicht nur das Englisch die Weltsprache ist, auch bei Twitter findet über 50% der Kommunikation auf Englisch statt. Eigentlich ein Vorteil für die Klubs aus der Premier League. Denn Spanisch ist erst nach Japanisch die Nr. 3 im twitterschen Babylon. Trotzdem stehen die spanischen Klubs unangefochten ganz oben. Und das in der Türkei und Brasilien Twitter ein beliebtes Kommunikationsmittel ist nicht erst seit den Straßen Protesten von 2013 bekannt. Doch das jeweils zwei Teams aus beiden Ländern in den Top 10 sind und internationale Top-Marken wie Bayern München, AC Mailand und Juventus Turin hinter sich lassen überrascht. So sind die drei letztgenannten doch alle in der Top-Ten der wirtschaftlich erfolgreichsten Klubs.

Entwicklungsland Deutschland



Twitter fristet in Deutschland ein Schattendasein. So verwundert es nur im ersten Moment das Bayern oder Dortmund nicht in den Top-Ten sind. 2,4 Millionen Follower wie bei Bayern oder 1,8 Millionen wie bei Dortmund reichen eben nicht zur virtuellen Spitze. Dabei scheint bei Bayern zumindestens erkannt worden zu sein, das die Konzentration auf den deutschsprachigen oder deutschaffinen Markt alleine nicht reicht und bietet mit @FCBayernEN oder @FCBayernES offizielle Kanäle in anderen Sprachen an. Doch beide Accounts haben zusammen gerechnet bisher gerade mal 600.000 User generiert. Der @BVB hingegen setzt weiterhin auf Mixed-Content. Hier wird neben dem Deutschen auch auf Englisch getwittert. Richtig erfolgreich war das bisher auch nicht. Platz 21 in der Twitter Follower Liste. So wird offensichtlich weiterhin nach der richtigen interkulturellen Kommunikationsstrategie in der Bundesliga gesucht.

Verwandte Artikel


Bayern Top, auch bei Twitter


Während die Bundesliga gerade gestartet ist, steht der Meister im Twitter Follower-Ranking schon fest. Klar führt hier der FC Bayern vor Borussia Dortmund. Die anderen Teams sind weit abgeschlagen. ...
Hier zum kompletten Artikel

tumds.blogspot.de - 20 August 2015, Donnerstag
© tumds.blogspot.de

Hertha Top im Berliner Twitter Ranking

Was machen die Berliner Klubs außerhalb des grünen Rasens? Wir haben einen kurzen Blick auf die Zahlen bei twitter geworfen. Und das Ergebnis ist ernüchternd. Von den über 400 beim Berliner Fußballverband registrierten Vereinen ließen sich nur 15 Twitter-Accounts eindeutig einem Verein bzw. einer Fußballabteilung eines Klubs (@fuechsefussball) zu ordnen. Und auch die Follower-Zahlen sind niederschmetternd. ...
Hier zum kompletten Artikel

tumds.blogspot.de - 4 August 2015, Dienstag
© tumds.blogspot.de

Du hast Fragen zu den Top Ten? Dann schreibe doch dem Autor.

Donnerstag, 20. August 2015

Bayern Top, auch bei Twitter

Während die Bundesliga gerade gestartet ist, steht der Meister im Twitter Follower-Ranking schon fest. Klar führt hier der FC Bayern vor Borussia Dortmund. Die anderen Teams sind weit abgeschlagen.

Mit über 2,2 Millionen Followern stehen die Bayern oben, Dortmund mit gut 1,7 Millionen auf Platz Zwei. In der Bundesliga sieht das ganz gut aus, doch international reichen die Follower längst nicht um in die Top-Ten zu kommen. Richtig winzig wirken die Zahlen im Vergleich mit den 16 und 15 Millionen Followern die Real Madrid oder Barcelona aufweisen können. Selbst die türkischen Spitzenteams Galatasaray und Fenerbahçe haben die doppelte Anzahl an Followern des bundesdeutschen Rekordmeisters. Die Bundesliga Top3 Schalke 04 mit knapp über 300.000 Followern, steht im internationalen Ranking dann auch nur auf Platz 96, hinter dem ecuadorianischen Klub Emelec. Doch freuen kann sich der HSV, mit über 200.000 Followern ist er nicht nur in der Top Ten der Bundesliga, sondern auch auf Platz Vier. Danach folgen die Vereine aus Bremen, Köln, Stuttgart, Gladbach, Leverkusen und Frankfurt. Eng beieinander, zwischen der Top 5 und der Top 10 besteht nur ein Unterschied von gut 77.000 Followern.

Zahlen beziehen sich ausschließlich auf offizielle Hauptaccounte der Vereine. Follower von anderen offiziellen Accounts der Vereine wurden nicht berücksichtigt.


Bis zu 100 Tweets pro Tag

Alle Topklubs der Bundesliga setzten auf professionelle Betreuung des Twitter-Accounts. Dieser ist eingegliedert in die vielfältigen Medienkanäle wie Pressekonferenzen, Web-Auftritte und Social-Media Accounts. So nehmen sich inhaltlich die Top10 kaum etwas. Obwohl Bayern und Dortmund mit Abstand am häufigsten twittern. Besonders beliebtes Content sind Vine-Videos aus dem Trainingsalltag und von Abfahrt- oder Ankunftsszenen sowie das Live-Twittern von den regelmäßigen Pressekonferenzen mit mundstückgerechten Zitaten und Fotos der Stars. Ergänzt wird das eigens für twitter aufbereitete Info-Material, mit verweisen auf eigenes und fremdes Content. Getwittert wird mehrmals täglich, an Spieltagen mit Vor- und Nachberichterstattung sind dann 100 Tweets leicht geschafft.

Tweets auf Spanisch und Japanisch

Auch wenn die Follower Zahlen bei den Top-Klubs nicht sehr hoch sind, allein Mesut Özil hat bald 10 Millionen Follower, spielt Twitter eine wichtige Rolle. Nicht nur unzählige Fanpages ergänzen den Informationshunger, auch einzelne Abteilungen der Vereine sind mit eigenen Accounts vertreten. Zudem setzen immer mehr Klubs auf mehrsprachigen Content und für diesen sind dann wie bei @FCBayernEN, @FCBayernES oder @eintracht_eng und @eintracht_jp eigene Kanäle vorhanden. Der BVB hingegen, setzt in seiner Medienarbeit noch auf eine gemischte Variante. Im offiziellen Twitter-Account wird das Englische nicht vom Deutschen getrennt, doch überwiegen die deutschsprachigen Einträge. Nur wenn der BVB kickt, beim Liveticker per Twitter wird dann konsequent zweisprachig getweetet.


verwandte Artikel
Hertha Top im Berliner Twitter Ranking

Für aktuelle News der Bundesliga Fußballklubs abonniere diese Twitter-Liste.


Mittwoch, 15. Juli 2015

Die Zukunft gehört den Frauen

Spektakuläre Tore, Emotionen, starkes Zuschauerinteresse gepaart mit professioneller Medienaufbereitung begleiteten die Fußball WM 2015 in Canada. Die WM für Frauen gilt neben dem sportlichen Wettbewerb, weiterhin als größte Werbeveranstaltung in der größten Wachstumsbranche des Fußballs, dem Frauenfußball.

Logo der Fifa-WM 2015 in Canada

Anhaltender Boom

Die Ziele des bundesdeutschen Nationalteams standen in der heimischen Presse im Vordergrund. Ein Sieg des Teams um Sylvia Neid hätte dem Lande des Weltmeisters von 2014 gut zu Gesicht gestanden. Getreu dem Motto: Die Männer machen es vor, die Frauen nach. Und damit hätte die Frauenauswahl die Bundesrepublik als Mekka des Fußballs betoniert. Doch das Team von Sylvia Neid kam schon früh im Turnierverlauf an ihre Grenzen. Taktisch, spielerisch und auch konditionell haben viele Teams aufgeholt. Und der erreichte vierte Platz ist dann sogar eher schmeichelhaft. Denn Frauenfußball boomt längst nicht nur in den klassischen Länderverbänden wie Deutschland, den USA, Norwegen, Japan oder China. Auf der ganzen Welt sind die Wachstumsraten beim Frauenfußball weiterhin immens. In Europa hat sich die Zahl der registrierten Fußballerinnen seit 1985 verfünffacht. Dieser Wachstum ist besonders in den letzten Jahren nicht nur auf die schon gut aufgestellten Verbände zurückzuführen. Die „kleinen“ Verbände im Frauenfußball holen auf. Allein in der Schweiz verdreifachte sich die Anzahl der Aktiven in den letzten sieben Jahren. Heute sind europaweit über 1,2 Millionen Frauen im Fußballsport aktiv. Zudem wächst die Zuwachskurve schneller als je zuvor. Dazu wächst stetig die Anzahl derer, die auch nach dem 18. Geburtstag am Fußballsport festhalten.

Boom-Bremsen

Doch längst haben nicht alle WM-Qualifikanten eigene Ligen in den Heimatverbänden. Dem begegnen die internationalen Verbände mit Förderung des Breitensportes einerseits, als auch mit Angeboten zur Unterstützung zum Aufbau von nationalen Ligen andererseits. Denn der Boom im Frauenfußball hat auch mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Die von fast ausschließlich Männern geleiteten Verbände, als auch Vereine haben so ihre Probleme, nicht nur in den Personalien. In den Vereinen gelten Frauen die Fußballspielen immer noch als das fünfte Rad am Wagen. Unpassende Trainingszeiten, gepaart mit nachlässiger Behandlung der Vereinsfunktionäre und permanenten Finanzschwierigkeiten bremsen die Entwicklung. Wie schwierig sportlicher Erfolg sein kann, beweist ein aktuelles Beispiel aus Berlin. Hier ist der FC Lübars, der in Kooperation mit Hertha BSC antrat, klarer Meister in der 2. Bundesliga (Nord) geworden. Doch vom Aufstieg wurde Abstand genommen, die Finanzierung sei nicht zu stemmen. Zu allem Unglück hatte Hertha BSC schon zuvor angekündigt die Kooperation über 2016 hinaus nicht mehr zu verlängern, damit ist dem erfolgreichsten Frauenteam der Hauptstadt erst einmal der Weg verstellt. Nun wird nach Alternativen gesucht. Sogar eine Neugründung als Frauenfußballverein Berlin ist im Gespräch.

Politiker schmücken sich gerne mit Fußballern. Beim Frauenfußball sind sie jedoch sehr selten. Hier SPD-Chef Sigmar Gabriel beim Frauenteam von Türkiyenmspor Berlin

Beispiele bei denen das Frauenteam auch einem sportlich schlechter bewerteten Herrenteam untergeordnet werden, gibt es allein im liberalen Berlin einige. Der ehemals insolvente Klub Tennis Borussia verlor im Zuge der Insolvenz sein erfolgreichstes Team, das Frauenteam. Und mit ihm verschwand ein Aushängeschild eines der ältesten Frauenabteilungen der Republik. Die TeBe-Frauen spielten zudem außerordentlich erfolgreich und waren mit dem ersten Team jahrelang in der 1. und 2. Bundesliga vertreten. Doch während der Insolvenz war dann Schluß, heute spielen Frauen im Verein nur noch in diversen Kleinfeldteams, die 1. Herren haben jedoch im Gegensatz die Insolvenz fast verlustfrei überstehen dürfen und konnten den Spielbetrieb in den Herren-Amateurligen fortführen. Ein weiteres aktuelles Beispiel bietet das Team des Berliner Regionalligisten Al-Dersimspor. Erst in der letzten Saison wurde es komplett abgemeldet. Hier mangelte es an der Finanzierung durch Vereinsseite, offiziell an Spielerinnen. Die sportlich unbedeutenden Herren konnten jedoch weiterhin in der Bezirksliga vor sich hinkicken. Bei soviel Widerstand der alteingesessenen Herrenriegen, ist die Selbstorganisation wie im Fall Lübars wohl ein Lösungsweg. Denn nur wenige Herrenvereine wie FC Bayern oder Wolfsburg erkennen die Chance die in einer erfolgreichen Frauen-Branche liegen. So gründen sich immer mehr ausschließlich auf Frauen orientierte Fußballvereine. Und hier könnte die Zukunft zu liegen: In der Unabhängigkeit von den Männervereinen. Der nächste Schritt wären Verbände, die sich der Situation des Frauenfußballs annehmen und das alltäglich und nicht nur auf internationalen Tagungen der Verbände. Denn in manchen Verbandspräsidien kommen Frauen heute auch gar nicht mehr vor. Mit Tanja Walther-Ahrens trat im Frühjahr 2015 die einzige Frau im Präsidium des Berliner Fußballverbandes zurück. Grund: Mißachtung der männlichen Kollegen.

Frauenfußball in Berlin: Spielszene aus der Landesliga März 2015


WM verstärkt Boom


Nach jedem fußballerischen Großereignis sei es von Frauen oder auch von Männern, bemerken Vereine einen Anstieg der an Mädchen- oder Frauenfußball-Interessierten. Und wie einerseits der Erfolg des US-Teams bei der WM folgerichtig ist, hätte andererseits ein sportlicher Erfolg sei es von Frankreich oder England mehr Synergie freisetzen können um Frauenfußball auch fernab der Hochburgen zu etablieren. Doch, das der Boom auch in den USA noch längst nicht seinen Zenit erreicht hat zeigen folgende Zahlen. Knapp 400.000 Mädchen und Frauen kicken den Ball mit dem Fuß. Damit ist der Fußball nach Baseball und Volleyball zu der drittbeliebtesten Sportart in den USA aufgestiegen. Und während die Anzahl der Sportlerinnen die Baseball spielen kontinuierlich sinkt, steigt die Anzahl der Volleyballerinnen und Fußballerinnen stetig. Der Anstieg beim Fußball ist der Höchste und wird durch den WM-Titel und der Ehre einer Konfetti-Parade in Manhattan noch rasanter werden. Es scheint nur noch eine Frage der Zeit bis in den USA Fußball auch zahlenmäßig die Sportart Nummer 1 werden wird.


Und auch bei der Nummer 2 in der Fifa-Weltrangliste müssen sich eigentlich keine Sorgen gemacht werden. Auch wenn die bundesrepublikanische Elf bei der WM nur als Vierte einlief, sind hier neben den USA die meisten lizensierten Spielerinnen registriert. Dazu kommt das die Spielerinnen im Gegensatz zu den USA mit 18 Jahren nicht aufhören, der Anteil an Frauen die Fußball spielen über 18 Jahren ist in Deutschland weit höher als in den USA. So wird der Frauenfußball der BRD auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Denn die zahlenmäßig stärksten Sportverbände haben immer einen Standortvorteil. Die grundsächlichen Hemmnisse des Frauenfußball gilt es lokal und international an zu packen. Wahrnehmung, vereinsinterne Missachtung, Verbandsbenachteiligungen, schlechte Trainingsbedingungen, Finanzierung etc. etc. . Alles weite Felder und nicht zu vergessen die Berichterstatter. Denn was soll mit dem burschikosen Kunstbegriff Frauenmannschaft gemeint sein, der uns in den letzten Wochen auf ARD und ZDF um die Ohren flog?


Video und Bilder von der Ticker-Parade in Manhattan, New York, zu Ehren der WM 2015 Champions