Posts mit dem Label Trainer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Trainer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. Januar 2016

TOP 10 Sport Gadgets von der CES

Gerade hat die CES ihre Tore geschlossen. Über 3000 Aussteller stellten ausgewählten BesucherInnen in Las Vegas ihre neuen Produkte aus der Elektro-Unterhaltungsbranche vor. Die besten 10 Gadgets die sich auch für den Sport nutzen lassen, oder speziell für Sport konzipiert wurden haben wir euch rausgesucht.

Die große Innovation lässt dabei allerdings auf sich warten. Weiterhin werden die Chips und Sensoren in allerhand Textil oder in Sportgeräte eingearbeitet, um bessere Daten über den/die SportlerIn zu erhalten. Andererseits werden visuelle Aufzeichnungsgeräte immer smarter und fliegen um den Sport herum. Auch das ist nicht neu. Auch im e-Sport wird seit den 90ern an der adäquaten Umsetzung des Cyberspaces gearbeitet. Klar haben die Brillen heute bessere Auflösungen und auch die Sensoren an Händen, Füßen oder sonst wo werden immer besser und genauer. Doch die Entwicklung bringt zur Zeit keine neuen Innovationen. Es werden hingegen bestehende Konzepte immer kleverer gemacht und munter miteinander kombiniert.

TOP 1 – Sicherheit für Biker durch Radar


Bei unserer Nummer 1 besticht der Nutzen. Sie sorgt in erster Linie für Sicherheit. Varia Vision von Garmin aus der Schweiz setzt mit einer Smart-Brille für Biker neue Standards. Gut ein Navi fürs Fahrrad ist nichts neues. In der Brille, die auch noch vor Sonnenlicht schütz eingebaut, auch nicht unbedingt. Trotzdem besticht Varia Vision durch Design und klare Darstellung auf dem In-Sight Monitor, sprich der Brille. Der Clou des Ganzen ist jedoch die Radar-Funktion, mit der der Fahrer gewarnt wird vor Verkehr. Vor dem Verkehr den er nicht sieht, weil er hinter ihm ist. Einfach und genial. Mit mehr Sicherheit beim täglichen Trip auf dem Bike, lassen sich so nicht nur Stadtparkure sicherer bestreiten. Auch der Trip auf den Landstraßen, Serpentinen oder Bergpässen wird so ein bißchen sicherer. Für diese Innovation, gibt es von uns deswegen die TOP-Note. Savety first und so macht der Sport erst richtig Spaß.  Super wäre, wenn dies sich als Trend entwickeln könnte. Smart nicht nur für mehr Spaß und Vergnügen einsetzen, sondern für mehr Sicherheit, damit mehr Zeit für eben den Spaß und das Vergnügen bleibt. 


Varia Vision, die Brille die das fahren sicherer macht
(Screenshot http://garmin.blogs.com)

 Mehr zu Vara Vision hier.




 TOP 2 – Zurück in die Zukunft


Passend zum Hype um „Zurück in die Zukunft“  werden mit Digitsole die Schuhe smart. Und ja sie können sich auch selbst "binden". Aber fernab vom Hype logisch, denn: Warum soll man sich mit extra Geräten abplagen? Schon bei den Walkmans nervte die Kabellage und das Gerät an sich. Danach mit i-pods, i-watches und Fittnestrackern in diversen Formen, es  war immer ein extra Gerät für die extra Funktion. Immer musste etwas mitgenommen, oder aufgeladen werden. So ist es sinnvoller die Sensoren dort einzubauen, was der/die SportlerIn eh dabei hat. In die Kleidung oder halt in  die Schuhe. Mit Digitsole bekommte der Läufer aber nicht nur einen klassischen Fittnesstracker an den Fuß geschnürt, sondern einen mit allerhand Gimmicks gespickten "Zurück in die Zukunft" look alike Sneaker. Der nicht nur deine Aktionen mitzählt, verrechnet und auswertet, sondern zusätzlich deine Füße beheizt, sich selbst „schnürt“, oder chipgesteuert deinen Tritt auf dem Laufgrund angepasst abfedert. Über eine Funktion als Navi wie bei dem Smartshoe von Ducere verfügt das für 400 Dollar im Frühjahr 2016 erscheinende Schuhwerk nicht, dafür über eingebaute mini Scheinwerfer für den Sprint im Dunkeln. Trotz des Preises wird sich so eine Käufergruppe finden. Den Smartshoe gibt es zudem in drei Varianten, neben der look alike Variante noch als klassischen Herrenschuh und als Stöckelschuh. Und wenn man dann zu Hause angekommen ist, stellt man die Schuhe anstatt ins Schuhregal in die Aufladestation. Irgendwie auch schön.



Zurück in die Zukunft look alike als Smartshoe
(Screenshot digitsole.com) 

Mehr zu Digitsole hier 




TOP 3 – Runder Freund


Klar, ganze ohne Fußball kommt eine Messe auch in den USA nicht aus. Und eins der wohl futuristischsten Produkte der Messe in Sachen Fußballsport ist dann auch der Ball an sich.  Adidas hat den Ball smart gemacht. Irgendwie ist er der wahrgewordene Traum der zukünftigen Fußballstars: Dein privater und immer gerechter Co-Trainer. Im Ball arbeiten Sensoren die u.a.  Daten zur Fluggeschwindigkeit, Spin, Treffpunkt registrieren. Das alles wird auf der dazugehörigen APP aufbereitet und an dein Smart-Endgerät verschickt. Hier kannst du dann die Daten auswerten, eigene Challenges aufstellen und natürlich alles mit den Freunden virtuell teilen. Und schick ist der Ball dazu auch noch. Ihn gibt’s für schlappe 200 Dollar. 

Der Adidas Smart Ball
(Screenshot http://www.adidas.com)

Mehr zu Adidas Smart Ball




TOP 4 – Smart schlagen


Dein persönlicher CO-Trainer beim Baseball. Das Prinzip ähnelt dem beim Adidas Ball, nur wird hier mit dem Easton Power Sender einem vorhandenen Spielgerät ein Zusatz beschert. Damit lässt sich jeder Baseball-, oder Softballschläger pimpen. Dein Schläger wird auf smart gepimpt. Der Easton Power Sender ist ein kleiner Aufsatz, der am Ende des Schlägers montiert wird. Somit wird dein alter Schläger smart und liefert dir u.a. Daten zum Treffpunkt, Schlagstärke oder Schlagschwung. Dein Bast-Faktor wird ermittelt, den du somit gezielt trainieren kannst. Klar gibt es dazu die passende App, auf der alle Daten übersichtlich aufbereitet werden. Listenpreis 149.99 Dollar.

Pimp my Schläger
(Screenshot easton.com)

Mehr zu Easton Power Sensor




TOP 5 – Der smarte BH


Sport-BHs gehören zum alltäglichen Kleidungsstück vieler Sportlerinnen. Folgerichtig wurde nun auch der Bra smart. Der OMbra von OMSignal ist ein klassischer Fittnesstracker, nur halt nicht in der Uhr oder dem Armband, sondern direkt auf der Haut. Auch hier gilt wie beim Smartshoe: Warum ein weiteres Gadget zum Training mitnehmen, wenn ich es eh schon anhabe? Und das Sport-BHs auch schick sein können, zeigt das ab Frühjahr 2016 für 150 Dollar erhältliche smarte Kleidungsstück auch noch, - ganz smart nebenbei. 

OMbra der smarte Sport-BH
(Screenshot omsignal.com)

Mehr zu OMbra




TOP 6 -  Preiswert Fit


Mit Withings Go ist ein weiterer Fittness Tracker auf den Markt. Entweder als smart Watch zu nutzen oder als Clip, überall ansteckbar. Das Gerät ist im Vergleich zur Konkurrenz mit nur 69 Dollar extrem preiswert, liefert aber dieselben Daten, wie die Produkte der großen Player. Der Clou des Gadgets ist aber neben dem niederigen Preis der e-Ink Monitor. Wie bei einem Buchlesegerät wird so ein schwarz-weißes Bild geliefert. Schonend für die Augen und für den Akku, der bis zu 8 Monaten halten soll. Und wer die Daten dann noch in bunt sehen will, freut sich bei der Nutzung der dazu passenden APP. 

Bei der Withings Go hält der Akku 8 Monate
(Screenshot withings.com)

Mehr zu Withings Go





TOP 7 - Der Rhythmus, wo ich mit muß


Laufbänder aus dem Hause TechnoGym kennt man. Hier wurde nun Musik in das Laufband integriert und zwar so, dass das smarte Band einen Soundstream liefert der sich  deinem Lauftempo anpasst. Es registriert dein Tempo und liefert den passenden Sound und somit den Soundtrack für deinen täglichen Run. Mal schnell, mal lang, mal langsam.

Musikinteraktives Laufband von TechnoGym
(Screenshot http://www.technogym.com/gb/who-we-are/news-events-blog/?po=396000)

Mehr zu TechnoGyms interaktivem Laufband




TOP 8 -  Das e-Skateboard


Zurück in die Zukunft ist uptodate. Und damit auch der Traum vom Hoverboard. Das gibt es nun, wenn auch noch immer auf Rollen und anders als im Film vorausgesehen  Eher am fliegenden Original dran, ist das nun vorgestellte Acton Blink-Board. Auf den ersten Blick sieht es aus, wie ein klassisches Skateboard. Es ist aber in Wirklichkeit ein e-Board. Bis zu 25 km/h soll es an Geschwindigkeit bringen. Bremsen gehören bei dem Tempo natürlich  dazu. Gesteuert wird das Ganze über die App per Smartphone oder Tablet. Zu bekommen soll das Teil ab Ende Februar sein, für satte 500 Dollar.

Das Acton Blink-Board ist ein e-Skateboard. Es schafft bis zu 25 km/h
(Screenshot http://www.actonglobal.com/blink)

Mehr zum Acton Blink-Board




TOP 9 - 10 Jahre plus


Im Sportbereich kämpfen unzählige von datensammelnden Gadgets um Marktanteile. Die meisten in den nun schon klassischen Varianten als Uhr oder Band. Das Fittnessband der CES 2016 war für uns Mio Slice. Hier werden nicht nur Daten gesammelt, sondern auch nach dem Prinzip der persönlichen Aktivitäts-Intelligenz (PAI) ausgewertet. Die Daten entwickeln, bezogen auf Alter, Fittness-Zustand und Geschlecht des Users ein persönliches Tagesziel. Mit Erreichen dieses Ziels, soll die Lebenserwartung um bis zu 10 Jahre erhöht werden können. Die App gibt es umsonst, funktioniert aber nur mit dem Band Mio Slice, das soll im Laufe des Jahres für 100 Dollar zu haben sein.

Fittnesbänder von MIO
(Screenshot mioglobal.com)

Mehr zu Mio Slice




TOP 10 – Dein persönlicher Kameramann


Um Dronen kam man nicht herum auf der diesjährigen CES. Deshalb haben wir auch eine in unsere Top Ten aufgenommen und somit die Nr. 1 der Dronen 2016 gekürt: ONAGOfly. Auf der Fundraising Plattform IndieGogo ist das angepeilte Finanzierungsziel von 150.000 US Dollar für die Nano-Drone schon fast 1000% (!) übererfüllt worden. Knapp 1,5 Millionen Dollar stehen nun bereit. Und dadurch wird die Produktion der Drone, die automatisch der Person folgen kann und über Videoaufzeichnung in HD-Qualität verfügt, beginnen. Auf in IndieGogo kann noch mit 199 Dollar eingestiegen werden. Damit ist die Drone auch für neue jüngere Käuferschichten interessant. Spektakuläre Aufnahmen vom Skaten, Biken oder einfach nur beim Kicken werden das Actioncam-Fieber anheizen.

Diese smarte Nano-Drone folgt dir und liefert HD Quali-Bilder. Knapp 200 Dollar.
(Screenshot onagofly.com)

Mehr zu ONAGOfly 





Sonntag, 3. Januar 2016

TOP 5 Posts 2015

Ganze 75 Posts wurden im Jahr 2015 auf tumds.blogspot.de veröffentlicht. Der Blickpunkt unserer Autoren richtete sich dabei wieder auf den Sport und das drumherum. Und obwohl besonders die Türkei im Focus der 2015-Posts stand, hat es kein Artikel mit dem Themenschwerpunkt Türkei in die Top 5 geschafft. Dort stehen vielmehr Berichte über Internet/Sport und die VAHA-Players. Hier im Überblick die TOP 5 des Jahres 2015.


TOP 1


Meistgelesener Post 2015 ist unsere Twitter-Follower Statistik über die Berliner Fußballvereine. Ganz oben steht hier die Hertha und auch Blau-Weiß Friedrichshain ist Top. Doch allgemein ist Berliner Fußballland eine Twitter-Wüste. Nur sehr wenige Vereine sind hier überhaupt aktiv. Den ganzen Artikel hier nochmal zum Nachlesen:

Was machen die Berliner Klubs außerhalb des grünen Rasens? Wir haben einen kurzen Blick auf die Zahlen bei twitter geworfen. Und das Ergebnis ist ernüchternd. Von den über 400 beim Berliner Fußballverband registrierten Vereinen ließen sich nur 15 Twitter-Accounts eindeutig einem Verein bzw. einer Fußballabteilung eines Klubs (@fuechsefussball) zu ordnen. Und auch die Follower-Zahlen sind niederschmetternd. ...

tumds.blogspot.de - 4. August 2015, Dienstag




TOP 2


Mit „Nach Özil & Co.: Die neuen deutschen Trainer kommen“ ist ein Post auf Platz 2, der sich mit dem Wandel bzw. Nichtwandel des FußballSports durch Migration beschäftigt. Fazit: Es gibt viel zu tun. Dazu mehr hier:

Die Bundesrepublik Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland, auch wenn die Politik dies nicht offiziell benennt. Die Migration seit den 60er Jahren hat das Land nachhaltig verändert. Diese Veränderungen sind in fast allen Bereichen der Gesellschaft festzustellen. Natürlich, auch im Fußball. ...

tumds.blogspot.de - 18. Mai 2015, Montag



TOP 3


Mit „Berliner Kerem Behnke feiert Länderspieldebüt für Aserbaidschan“ hat sich ein Post über einen VAHA-Player in die TOP 5 gelesen. Zum Bericht über den Youngstar hier:

Der US-amerikanische Fußballverband "US Soccer" hat diese Woche angekündigt gravierende Während am Mittwoch die U21 Europameisterschaft 2015 in Tschechien eröffnet wurde, läuft bereits die Qualifikation für die Euro 2017. Mit dabei Kerem Behnke. Am Mittwoch (17. Juni 2015) feierte der Mittelstürmer des TSG Neustrelitz sein Debüt  für die aserbaidschanische Nachwuchsauswahl.  ...

tumds.blogspot.de - 18. Juni 2015, Donnerstag




TOP 4


In „Periscope & Co. : Revolution für Live-Sport Berichterstattung“ beschäftigten wir uns mit den Auswirkungen von Live-Handy APPs auf die Sportberichterstattung. Auch hier wird sich in Zukunft noch viel tun. Unser Text dazu hier: 

Alt und Jung, haben so ihre Probleme miteinander. Sei es im Alltag oder im virtuellen. Uber nervt die Taxi-Innung und airbnb bringt die Tourismusbranche durcheinander. So sind auch neue Medien immer eine Gefahr für alte Medien und ihre gewohnten Finanzierungskonzepte. Die aktuelle Förderungsmaßnahme der klassischen Medien mit 150 Millionen Euro in den nächsten 3 Jahren durch Google, ist aktueller Zeuge des Zeitenwandels und wurde mit einiger Genugtuung von den mit Förderung bedachten Medien aufgenommen. ...

tumds.blogspot.de - 5. Mai 2015, Dienstag



TOP 5


Auch auf der Top 5 findet sich ein weiterer VAHA-Player. Der Artikel zu Firat Sucsuz seinem Debut beim RB Leipzig fand ausreichend LeserInnen. Denn ganzen Artikel könnt ihr hier noch mal nachlesen.

Das 18jährige Nachwuchstalent Fırat Suçsuz hat am vergangenen Wochenende sein erstes Spiel bei den Profis von RB Leipzig  absolviert. Beim 2:2 im Test gegen Udinese Calcio am Freitagabend wurde der Linksverteidiger in der 46. Minute eingewechselt. ...



tumds.blogspot.de - 31 März 2015, Dienstag

Samstag, 26. April 2014

Union Berlin - Berlins Nr. 2 baut um


Ein Umbau ist für viele Unioner eigentlich nichts neues. Mit großer Leidenschaft und starker Hilfe der Fans hat Union Berlin in den vergangenen Jahren sein Stadion und Vereinsgelände auf Bundesliganiveau gebracht. Doch nun folgt der große Umbau auch auf der sportlichen Ebene. Die Abgänge von Patrick Kohlmann, Marc Pfertzel, Baris Özbek, Adam Nemec, Jan Glinker und Christian Stuff stehen bereits fest. Allesamt gestandene Union Spieler. Und die Vereinsführung packt noch einen drauf. Der langjährige Erfolgscoach und Teammanger Uwe Neuhaus muss die Köpenicker zum Saisonende verlassen.

Für viele kommt es überraschend, aber im Endeffekt zeigt es nur, wie gut Union mittlerweile im Profigeschäft etabliert ist. Die Rahmenbedingungen stimmen und damit steigen die Ansprüche. Und wenn diese nicht erfüllt werden, werden Konsequenzen gezogen. Union wurde als Aufstiegsgeheimtip gehandelt, spielte eine fantastische Hinserie und steht nun doch mit leeren Händen da. Noch schmerzhafter ist, dass derzeit mit Fürth und Paderborn zwei vermeintlich kleine auf den Aufstiegsplätzen liegen. Die großen aus Kaiserlautern, St. Pauli und München sind hinter ihren Ansprüchen zurückgeblieben. Das wäre die Chance für Union gewesen, die nun - wie es scheint - von anderen genutzt wird.

Sieben Jahre lang stand Uwe Neuhaus an der Seitenlinie. Von 2007 bis 2011 etablierte er Union gemeinsam mit Christian Beeck als Manager in der 2. Bundesliga. Später übernahm er auch das Manageramt von Beeck und war somit Kopf der jüngsten Höhenflüge von Union in Liga 2. Doch nach zwei siebten Plätzen 2012 und 2013 wollen die Unioner nun mehr.

Wohin führt der Weg der Köpenicker? Gibt es  weiterhin einen Trainer und Manager in Personalunion? Eines ist sicher, der Berliner-Fußball schlummert weiter vor sich hin -  nur zwei Teams im Profibereich - nicht nur für Hertha und Union gibt es noch jede Menge Potenzial auszuschöpfen.