Posts mit dem Label Island werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Island werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 31. Dezember 2016

Sport auch 2016 Thema Nr.1 bei Twitter

Das Mikroblogging- System Twitter misst jährlich die Themen, die die weltweite Community beschäftigen. Trotz Krieg, Terror und rechten demagogischen Prozessen stand 2016 der Sport im Blickpunkt des Interesses. Sogar die Menschen in England oder der Türkei twitterten mehr zu Fußball als zu Brexit oder dem Putschversuch einer Gruppe von Militärs.


Unter #ThisHappened lässt Twitter das Jahr Revue passieren und bietet einen Einblick in die Gemengelage der Community. Emotionen bestimmen auch 2016 das Geschehen und da darf der Sport als Gefühlstransmitter nicht fehlen. Unter den Top 10 der meist kommentierten Themen auf Twitter weltweit, fanden sich 2016 gleich zwei Sportthemen. #Rio2016 war der meistbenutzte Hashtag des Jahres. Auf Platz 4 landete die #Euro2016. Zudem ließe sich auch #PokemonGo, als Top3 unter Sport einordnen. Verband der Hype um das Game doch eine neue Art von e-Sport und körperlicher Betätigung. Auch der Hashtag #RIP ist unter den Top-Ten. Fast schon unzählige Stars aus Kultur, Politik und Sport verstarben, deren Tod sich durch #RIP im Netz widerspiegelte. Weltweite Trauer herrschte im Sommer bezüglich des Todes von Muhammed Ali. Der Tweet von US-Präsident Obama dazu stand prominent stellvertretend für die Anteilnahme und tat auch seinen Teil dazu bei, das der Hashtag trend topicte.

 

Twitter Topic Trends 2016 (weltweit)





Sportfieber auf der Insel


Noch sportlicher als weltweit gesehen, geht es dabei in England zu. Denn während der #Brexit weltweit für Spannung sorgte, interessierte sich die Insel zumeist für Fußball. In den Top 10 zu den Momenten mit der meisten Resonanz auf Twitter finden sich dann auch ausschließlich sportliche Momente. Ganz vorne steht die Niederlage des englischen Auswahlteams gegen Island bei der #EM2016 mit 128 Tausend Tweets pro Minute. Auf Zwei landet die Meisterschaft Leicesters in der Premier League. Nachdem der Titelgewinn klar war, gab es einen Boom mit 107.000 Tweets pro Minute zum Thema. In den Top 10 sind dann sowohl noch Daniel Sturridge und seine Verletzung bei #ENGWAL, als auch der erste Treffer der Engländer während der EM. Mit immerhin 50.000 Tweets pro Minute landete das Comeback Liverpools im Viertelfinale der Europa League gegen Dortmund auch noch in der Top 10 auf Zehn.

Fußball wichtiger als Putschversuch


Auch in der Türkei beschäftigte sich die Community im Endeffekt mehr mit Sport als mit den Themen, die das Land sonst beschäftigten. In den TOP3 der Momente mit den meisten Tweets pro Minute, ist weder der Putschversuch einer Gruppe von Militärs oder einer der unzähligen Terroranschläge im Land gelandet. Nein, die Twitter Community beschäftigte sich auch 2016 in der Türkei am liebsten mit Fußball. Auf Platz 1 landete die Begegnung zwischen Galatasaray und Besiktas im Süper Pokal Finale. Platz 2 belegt die Begegnung zwischen den Auswahlteams der tschechischen Republik und der Türkei. Auf Platz 3 landete mit der Partie zwischen Galatasaray und Fenerbahce im Landespokal, ein weiteres Pokalfinale.

Etwas anders sah es dagegen in Deutschland aus. Am meisten wurde hier nicht zur #Euro1016 oder zu Rio2016 gepostet, ganz vorne stand hier der #Brexit. Doch auf Platz Zwei fand sich dann die EM und in den Top5 in Deutschland war dann auch noch die Partie Italien-Deutschland unter dem Hashtag #gerita.


#ThisHappened


           
           
          

Dienstag, 28. Juni 2016

Top 3: TV-Sofakommentare Deutsch in English please

Bei einem Achtelfinale mit Beteiligung eines englischen Teams, ist nicht verwunderlich das sich auch ein paar englisch-sprachige Muttersprachler vor dem heimischen TV einfinden. Und wo das Deutsch dann nicht reicht, wird fleißig übersetzt. Manchmal entstehen dann auch ganz nette Stilblüten, rund um so ein TV-Fußball Event. Hier unsere TOP 3 von deutschsprachigen Sofakommentaren und dem Versuch der Transkription ins Englische.

TOP 3: Da ist Pfeffer drin


Schon vor dem Start des Spiel England vs. Island übertrafen sich die vor der Glotze versammelten mit klassischen Fußballstereotypen. Das wird ein offener Schlagabtausch, mindestens 4 Tore werden fallen, die Isländer rennen wie die Wikinger usw. ... Nur selten wurde einer dieser Standardsätze für die Anwesenden auch ins Englische übersetzt. Aber irgendwie fand „Da ist Pfeffer drin“, als Kommentar auf die ersten Spielminuten des Matches, dann als erste Phrase des Abends den Weg auch in Englische. Mit „There is pepper inside“ sollte den englischen Muttersprachlern die Weisheit deutschsprachiger Sprüche verdeutlicht werden. Gelang wohl nur so ansatzweise.

TOP 2: Ihr könnt einpacken 


Einfallsreich wie TV-Gucker halt sind, läuft nicht nur in der Glotze fast überall dasselbe, ebenso spielt sich auch vor den Flimmerkasten weltweit ein ähnliches Ritual ab. Es wird getippt und gewettet. So auch bei uns. England gewinnt, Island siegt, Unentschieden und dann Elfmeterschießen. Fast alles war dabei. Auch die Arroganz des Sportfachmannes. 3:1 für England und dessen Spitze in die Runde nach dem frühen 1:0 Englands: Ihr könnt einpacken. Da musste dann wieder eine Übersetzung her: You can pack your bag, oder pack your bag setzte sich dann schliesslich durch. Und irgendwie machte das auch im Englischen Sinn. Und als es dann in der 70´ immer noch 2:1 für Island stand, setzte die Tipperin zur Retourkutsche an: „I think thats your computerbag, if you want to pack it.“

TOP 1: Das Spiel ist gegessen


Auch wenn mit der Auswechslung des erschöpften Rooney noch einmal etwas Leben in den Sturm der Engländer kam, war die Hoffnung der England-Tipper schon lange erloschen. Fuck, Fuck, Fuck und das Spiel ist gegessen wurde zum Soundtrack des Untergangs Englands. Gut da musste dann noch einmal eine Übersetzung her. The game is eaten wurde daraus. Reaktion: Who eat the game and why i didn´t see that.